Vom 11. – 13. November 2022 veranstaltet die Koordinationsstelle Open Government Data St.Gallen zusammen mit der Stadt St.Gallen, der OST - Ostschweizer Fachhochschule und <IT>rockt! den zweiten Open Data Hack St.Gallen. Am Hackathon beantworten die Teilnehmenden Fragestellungen (sog. Challenges) und entwickeln in 36 Stunden Datenanalysen, Prototypen oder gar funktionierende Anwendungen mit Hilfe von Technologie und offenen Daten. Anschliessend werden die Eingaben von einer Jury beurteilt und die Besten prämiert. Veranstaltungsort des Hacks ist der Leo&Co Coworking direkt beim Bahnhof St.Gallen. Trotz der physischen Durchführung wird auch eine rein virtuelle Teilnahme möglich sein.
- Leiste mit deiner Teilnahme und deinen Ideen einen Beitrag zur Beantwortung der vielseitigen Challenges.
- Zeige mit deinen Analysen und Anwendungen den Nutzen von offenen Daten auf und unterstütze uns damit in der weiteren Bereitstellung neuer Daten.
- Werde Teil einer Open Data-Community, welche sich gegenseitig unterstützt, um gemeinsam Mehrwerte zu generieren.
- Hab Spass in der Analyse und Nutzung der offenen Daten in interdisziplinären Teams.
- Wichtig: Du musst nicht zwingend programmieren können, um einen wertvollen Beitrag zu leisten!
Quick-Infos
Zuganglinks:
Link zur Anmeldung am Schlussevent: Bitte Anmelden
Link zum Discord-Server: https://discord.gg/dnYCCFPe
Ablauf
Fr, 11. November |
18:30 |
Kick-Off: Präsentation des Hack-Ablaufs und der Challenges |
Fr, 11. November |
20:00 |
Team-Findung und Auswahl der Challenge: Physische und virtuelle Fragerunden mit den Challenge-Ownern |
Fr, 11. November |
21:00 |
Start Hacking |
Sa, 12. November |
09:00 |
Gemeinsames Morgenessen / Znüni, gesponsert von Open Data St.Gallen |
Sa, 12. November |
18:30 |
Gemeinsames Nachtessen, gesponsert von <IT>rockt! |
So, 13. November |
09:00 |
Ende Hacking |
So, 13. November |
09:00-13:30 |
Judging-Period: Bewertung der Eingaben durch die Jury |
So, 13. November |
14:00 |
Schlussevent: Pitch-Präsentationen und Gewinnerverkündung |
So, 13. November |
ab ca. 16:00 |
Community-Austausch und Apéro |
FAQs
- Wie finde ich am Hackathon mein Team?
- Nachdem die verschiedenen Challenges präsentiert wurden, verteilen sich die Challenge-Owner auf verschiedene Tische, damit ihr euch vertieft mit ihnen austauschen und offene Fragen klären könnt. In diesem Moment könnt ihr euch mit anderen Teilnehmenden zu einem Team zusammenschliessen. Auch wenn du alleine bist, komm also am Besten einfach im Leo&Co vorbei.
- Werde ich am Hackathon verpflegt?
- Am Freitagabend, wie auch während des gesamten Hacks gibt es Snacks und Getränke, damit ihr genügend Energie zum hacken habt. Am Samstagmorgen verpflegen wir euch mit einem Morgenessen / Znüni und am Samstagabend sponsert euch <IT>rockt ein gemeinsames Nachtessen. Das Mittagessen am Samstag und das Morgenessen am Sonntag finden individuell statt. Der Event endet mit einem gemeinsamen Community-Apéro im Leo&Co.
- Wie lange kann ich im Leo&Co arbeiten / Kann ich im Leo&Co übernachten?
- Grundsätzlich seid ihr frei, wie lange ihr im Leo&Co arbeiten möchtet und wie ihr da eure Nacht ausgestaltet. Auf Anfrage sorgen die Organisatoren mittels digitalem Zugangssystem für eine höchst mögliche Flexibiltät des Zugangs. Wichtig: Wir befinden uns gemeinsam in externen Räumlichkeiten und wir bitten daher um den grösstmöglichen Respekt gegenüber den Einrichtungen und den anderen Teilnehmenden!
Challenges
Folgende Challenges können am Hack bearbeitet werden. Die Challenges werden am Eröffnungsevent genauer erläutert und die notwendigen Ressourcen und Datensätze zu deren Bearbeitung werden vor dem Hack zur Verfügung gestellt.
- Matchd (<IT>rockt!): "Matchd" ist die Talent-Vermittlungsplattform von <IT>rockt!, die Unternehmen und digitale Talente zusammenbringt. Tech meets Talent!
- Digitale Dienstleistungen der Stadtverwaltung (CDO Stadt St.Gallen): Wie muss eine Übersicht über die digitalen und analogen Dienstleistungen der Stadt St.Gallen gegenüber der Bevölkerung und Unternehmen aufgebaut und ausgestaltet sein?
- Politische Geschäfte und Legislaturziele der Stadt St.Gallen (Digitalisierung & Smart City Stadt St.Gallen): Wie zahlen die politischen Geschäfte, die im Stadtparlament traktandiert werden, auf die städtischen Legislaturziele ein? Welche Geschäfte sind für die Klimaneutralität der Stadt zielführend, welche weniger?
- Gute-Luft-Initiative in St.Gallen (Stadtplanung Stadt St.Gallen): Welches Entsieglungspotential gibt es in der Stadt St.Gallen mit unterschiedlichen Arten der Strassenraumgestaltung
- Günstiger Wohnraum in St.Gallen (Stadtplanung Stadt St.Gallen): Entwickle ein Konzept / eine Lösung zur Ermittlung der Lage und des baulichen Zustands des günstigen Wohnraums in der Stadt St.Gallen.
- Chatbot-Unterstützung zum Energiesparen (CoFuse / OST): Entwickle eine dialogbasierte Anwendung zur Unterstützung und Information im Bereich des Energiesparens.
- Weiterentwicklung Info-Stele am Bhf St.Gallen (Kommunikation): Wie kann eine über Touchscreen bedienbare Info-Stele weiterentwickelt und innovativ genutzt werden? Betrachtet die möglichen Bedürfnisse und Zielgruppen einer solchen Stele und seid kreativ.
- Dashboard Stadtentwicklung (Standortförderung): Entwickelt auf den verfügbaren Zahlen eine interative Übersicht über die wichtigsten Indikatoren zur Stadtentwicklung von St.Gallen. Sie soll zukünftig in Webseiten oder Newsletter integrierbar sein und so als "Pulsmessung" der Stadt dienen können.
- Offene Challenge: Bearbeite auf Basis der veröffentlichten Open Data deine eigene Fragestellung.
Bereistellung von offenen Daten
Offene Daten zur Bearbeitung der Challenges werden auf unserem Open Data Portal unter daten.stadt.sg.ch veröffentlicht. Mehr Informationen findet ihr in den Ressourcen.
Requirements
Beantwortet eine der Challenges durch die Entwicklung einer Lösung in Form einer Datenanalyse, eines Mock-Ups, eines Prototypen oder einer laufenden Anwendung. In einem 3-minütigen Pitching-Video zeigt ihr den identifizierten Bedarf und den Nutzen eurer Lösung verständlich auf und erläutert eure Überlegungen dahinter. Falls möglich, demonstriert ihr die Umsetzung der Lösung live im Video.
Folgende Elemente müssen hier auf Devpost eingereicht werden:
- Öffentlicher Link zum 3-minütigen Pitching-Video, in dem eure Lösung gepitcht und demonstriert wird (Bedarf, Zweck und Ausgestaltung der Lösung, sowie allfällige Umsetzungsschwierigkeiten (bspw. fehlende Daten oder mangelnde Datenqualität))
- Öffentlicher Link zu den Präsentationsslides aus dem Video (falls vorhanden)
- Öffentlicher Link zur Live-Demo der Lösung (falls vorhanden)
- Code, Datenanalysen zur Erarbeitung der Lösung in einem öffentlichen GitHub-Repository oder einer anderen öffentlichen Ablage
Wichtig: 3-Minütige Videos sind sehr kurz und reichen meistens nicht, um alle Informationen zu seinem tollen Projekt ans Publikum zu bringen oder die technischen Details und Lösungselemente zu erläutern. Um den Community-Gedanken hochzuhalten und gegenseitig von einander zu lernen, könnt ihr die Videos deshalb so lange wie möglich halten. Die Jury sieht und bewertet allerdings nur die ersten 3 Minuten eures Videos! Der Rest des Videos ist für die Community und den Erfahrungsaustausch.
Prizes
€4,000 in prizes
1. Place Overall
2. Place Overall
3. Place Overall
mOST creative
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule verleiht diesen Preis um die kreativste Lösung zu würdigen.
Best Technical Hack
IT rockt! vergibt stellvertretend für den ICT-Cluster der Ostschweiz den Preis "Best Technical Hack", um die Eingabe mit der höchsten technischen Ausgereiftheit auszuzeichnen.
Nachhaltigkeit
Der Nachhaltigkeitspreis wird für den Hack mit dem grössten Nachhaltigskeits-Impact vergeben.
Regionalität
Die OGD-Koordinationsstelle St.Gallen verteilt diesen Preis, um eine Lösung mit grossem Regionalitäts-Charakter zu würdigen.
Sankt Lebenswert
Die Standortförderung der Stadt St.Gallen vergibt diesen Preis zur Auszeichnung des Hacks mit dem grössten Impact im Bereich Lebensqualität/Standortqualität.
Devpost Achievements
Submitting to this hackathon could earn you:
Judges

Christian Geiger
CDO Stadt St.Gallen

Elisabeth Wenzler
Marketing & Business Development, IT rockt!

Hans-Dieter Zimmermann
Dozent für Wirtschaftsinformatik, Institut für Informations- und Prozessmanagement, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Clara Esteve
Unternehmensentwicklung & Innovation, St.Galler Stadtwerke

Michael Bernasconi
Projektleiter Matchd, IT rockt!

David Spoerlé
Dozent und Projektleiter IDEE, Institut für Innovation, Design & Engineering, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Annina Huber
Projektleiterin Standortförderung Stadt St.Gallen

Nicola Wullschleger
Projektleiter Smart City & Open Data, Stadt St.Gallen
Judging Criteria
-
Kreativität & Innovation
Ist es etwas völlig Neues oder geht es zumindest neu an ein altes Problem heran? Wie kreativ oder innovativ ist die Idee? Wie ging das Team mit bestehenden Lösungen um, die versuchen, das gleiche Problem zu lösen und wie positioniert es ihre Lösung? -
Nützlichkeit
Wie wichtig und relevant ist der Anwendungsfall des Prototyps, um ein identifiziertes Problem anzugehen? Ist es etwas, das die Leute tatsächlich benutzen würden? Ist die Lösung praktisch? Erfüllt es ein echtes Bedürfnis der Menschen? -
Technische Komplexität
Wie technisch beeindruckend ist die Lösung? Wurden komplexe Techniken, Algorithmen oder Kombinationen verschiedener Daten und Komponenten verwendet? Wird eine geeignete Technologie und Methode eingesetzt? -
Ausführung & Gestaltung
Ist der Hack in seinem aktuellen Zustand verwendbar? Wie einfach und intuitiv ist die Lösung zu bedienen? Scheint alles zu funktionieren? Wie gut ist der Hack designt? Hat sich das Team Gedanken über die Benutzerfreundlichkeit und die Gestaltung gemacht? -
Präsentation
Wie ansprechend wird das Projekt präsentiert? Kann das Team verständlich erklären, was ihre Lösung eigentlich macht, wozu es dient und weshalb dies wichtig ist? Zeigt die Präsentation und die Demo, inwiefern der Hack die Bewertungskriterien erfüllt?
Questions? Email the hackathon manager
Tell your friends
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.